Delfin 4 - Sprachstandserhebung

delfin4

Es ist wieder soweit:  Alle Kinder, die 2012 eingeschult werden sind zum Delfin 4 - Test eingeladen.
Seit März 2007 ist es in Nordrhein- Westfalen gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Kinder zwei Jahre vor ihrer Einschulung auf ihren Sprachstand getestet werden. Dies erfolgt durch den verbindlichen Sprachtest "Delfin 4"  (was für Diagnostik, Elternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz in Nordrhein-Westfalen bei 4-Jährigen steht) und wird im Kindergarten durchgeführt.
Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren, mit dem auf spielerische Weise die Sprachkompetenz mit Hinsicht auf die Schulfähigkeit von Kindern zwei Jahre vor der Einschulung überprüft werden soll.
Stufe 1  des Tests steht unter dem Oberthema „Besuch im Zoo“ und wird in Form eines dafür entwickelten Brettspiels durchgeführt. Dabei haben die Kinder verschiedene Aufgaben zu erfüllen, müssen frei erzählen sowie Fantasiewörter und –sätze nachsprechen. 
Der Test dauert ca. 25 Minuten.
Kinder, bei denen die Beurteilung der Sprachfähigkeit hierbei noch unklar blieb oder die nicht den Kindergarten besuchen, werden in der Stufe 2 bei einem Spiel mit dem Thema "Besuch im Pfiffikus-Haus" einzeln getestet. Sollten dann Defizite festgestellt werden, ist eine weitere Sprachförderung vorgesehen, die in der Regel in der Kindertagesstätte stattfindet.

Leider wird bei dieser Sprachstandserhebung nicht erfasst, ob für das Kind eine allgemeine Sprachförderung ausreichend ist oder ob es eine Sprachtherapie/ logopädische Behandlung benötigt, die speziell auf die Bedürfnisse des entsprechenden Kindes eingeht.
Zitat Delfin 4: "Ob bei einem Kind eine Sprachentwicklungsstörung begründet liegt, lässt sich nur durch Fachexperten feststellen. ... Bei einem Kind, das eine Sprachentwicklungsstörung aufweist, sind Maßnahmen zur Sprachförderung nicht ausreichend. Vielmehr bedarf es spezifischer Sprachtherapie. Begleitende Sprachfördermaßnahmen in der Kindertageseinrichtung können dabei unterstützend wirken, aber nicht die Sprachtherapie ersetzen."

Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Sprachkompetenzen Ihres Kindes in den Bereichen Aussprache, Sprachverständnis, Wortschatz und Grammatik altersgemäß entwickelt sind, zögern Sie nicht sich Rat bei Ihrem Kinderarzt oder einem Logopäden zu holen und sich dort beraten zu lassen.

Die SprachArtisten Praxis für Logopädie

Alexandra Tiefenthal 

Logopädin

Mittelstraße 18
40822 Mettmann
Telefon: 02104 - 9523839
Fax: 02104 - 9523840
Mobil: 0157 - 83537791




Öffnungszeiten

Mettmann

Mo. - Fr.:   08:00 - 18:00 Uhr

Sa.:            nach Vereinbarung 


Therapien

Wir behandeln alle logopädischen Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen.

Dazu gehören unter anderem:
Aussprachestörungen, Sprachentwicklungsstörungen, auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, myofunktionelle Störungen, Stimmstörungen, Stottern & Poltern, Aphasie, Dysarthrie, Schluckstörungen (Dysphagien), sowie Sprachabbau bei Demenz.

Standort

Unsere logopädische Praxis befindet sich zentral gelegen in der Mettmanner Oberstadt.
Die Kreisstadt Mettmann - berühmt durch das Neandertal - bildet mit Ratingen, Wülfrath, Velbert, Heiligenhaus, Erkrath, Haan, Hilden, Langenfeld und Monheim den Kreis Mettmann. Aufgrund der regionalen Nähe zu Düsseldorf und Wuppertal versorgen wir diese Städte, sowie die oben genannten Orte im Bergischen Land, selbstverständlich ebenfalls.

© 2025 Die SprachArtisten, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert